Die Technische Universität Darmstadt (kurz TU Darmstadt) war im Oktober 1877 die erste autonome Universität in Deutschland. Sie zählt mit etwa 27 000 Studenten und 4500 Mitarbeitern, zu denen etwa 300 Professoren gehören, zu den mittelgroßen Universitäten hierzulande. Daneben gehört die TU-Darmstadt dem TU9 Universitätsverbund an und ist seit dem Jahr 2005 als familienfreundlich zertifiziert. Die TU-Darmstadt verteilt sich auf fünf Standorte, in der Stadtmitte, auf der Lichtwiese, das Hochschulstadion, den Botanischen Garten sowie den Windkanal in Griesheim.
Die TU –Darmstadt agiert seit Januar 2005 weites gehend autonom und kann unter anderem den Haushalt eigenständig verwalten sowie selbstständig mit Professoren über deren Gehalt sowie die erforderliche Ausstattung verhandeln. Im Jahr 2010 erhielt die TU zudem die Dienstherreneigenschaft sowie die Arbeitgeberfunktion, seitdem können die Beschäftigten Tarifverhandlungen direkt mit der TU-Darmstadt führen und nicht mehr mit dem Land Hessen. Daher sind die an der TU-Darmstadt beschäftigten Beamten auch als Beamte bei der Universität beschäftigt. Als erste Universität in Deutschland hat die TU Darmstadt im Jahr 2012 auch eine betriebliche Rente für die Professoren eingerichtet, womit die Gleichbehandlung sämtlicher Professoren gewährleistet wird.
Insgesamt werden an der TU –Darmstadt etwa 112 Studiengänge angeboten und es existieren Partnerschaften mit über 100 Partneruniversitäten, weshalb die TU Darmstadt mit etwa 20 % einen hohen Anteil an internationalen Studenten besitzt. Daneben ist die TU auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt für ihre Forschungsarbeiten in den Bereichen der Werkstoffe sowie der Informatik.
Zu den Studiengängen die sich an der TU-Darmstadt finden lassen gehören unter anderem die Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Technik und Philosophie, Bauingenieurwesen, Politikwissenschaften oder Sport.
Interessierte im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens können an der TU-Darmstadt ein Studium mit einem Schwerpunkt auf das Bauingenieurwesen, den Bereich Elektro- und Informationstechnik oder im Bereich Maschinenbau absolvieren. Dabei setzt die TU Darmstadt auf das 4/3-Prinzip, was bedeutet, dass 2/3 eines Betriebswirtschaftsstudiums und zudem 2/3 eines Ingenieur- oder Informatikstudiums absolviert werden.